Wichtige Entscheide zum Sekundarschul-Standort Spiegelfeld
Landratssitzung vom 28.1.2010  - Im Kanton BL gibt es künftig 17 Sekundarschulen, darunter die Sekundarschule Spiegelfeld
		
		Jetzt ist es definitiv: Im Kanton BL gibt es künftig 17 Sekundarschulen, darunter die Sekundarschule Spiegelfeld. 
Zur  Erinnerung: Im Jahre 2002 hat das Baselbieter Volk dem neuen  Bildungsgesetz zugestimmt, das die Übernahme der Sekundarschule durch  den Kanton und die jeweilige örtliche Zusammenführung der drei Niveaus  A, E und P fordert. 
In vielen Gemeinden kann dieses Ziel nur schrittweise erreicht werden - so auch im Sekundarschulkreis Binningen-Bottmingen.   
Schritt 1: Standort Spiegelfeld 
Der erste  Schritt ist nun mit dem Beschluss des Landrates vor 2 Wochen erfolgt,  wonach das Spiegelfeld-Areal der alleinige künftige Schulort der  Sekundarschülerinnen und Schüler aus Binningen und Bottmingen sein wird.  Der Landrat hat jedoch folgendem Vorbehalt zugestimmt: Im  Spiegelfeldschulhaus in Binningen kann die Integration der Klassen aus  den Niveau A-Schulhäusern Mühlematt in Binningen und Burggarten in  Bottmingen erst mit der Verkürzung der Schuldauer von 4 auf 3 Jahre  erfolgen, da die Räume für alle Klassen in der Anlage Spiegelfeld erst  zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.  
Schritt 2: Beitritt zu HarmoS
Diese  Verkürzung der Sekundarschuldauer auf 3 Jahre ist Bestandteil der  gesamtschweizerischen Schulharmonisierung. Der zweite Schritt wird somit  der Beitritt von Baselland zum HamoS-Konkordat sein, indem die  Schulsysteme der einzelnen Kantone angeglichen werden. Schon dem  übergeordneten Verfassungsartikel in der Bundesverfassung haben im Jahre  2006 91% der Stimmenden im Kanton Baselland zugestimmt. Nun gilt es,  die Details zu regeln. Zum Beispiel soll in der ganzen Schweiz die  gleiche Anzahl von 6 Jahren Primar und anschliessenden 3 Jahren Sekundar  gelten. Der Schulwechsel vom einen zum anderen Kanton wird erleichtert.  11 Kantone haben schon zugestimmt, das Konkordat ist seit 1. August  2009 in Kraft, Baselland wird über den Beitritt noch dieses Jahr  abstimmen. Die Umstellung auf das Modell 6 Primar- / 3  Sekundarschuljahre soll in 5 Jahren erfolgen. Infolge der Verkürzung der  Sekundarschuljahre wird sodann im Spiegelfeld genügend Raum zur  Verfügung stehen - allerdings muss die schon lange anstehende Sanierung  durchgeführt sein. 
Und dies führt zum 3. Schritt.  
Schritt 3: Übernahme der Sekundarschulen durch den Kanton 
Manche  Gemeinden haben nötige Sanierungen aufgeschoben bis der Kanton die  Sekundarschulbauten übernimmt. Jetzt warten sie mit Ungeduld darauf. 
Auf  den 1. August dieses Jahres soll die Eigentumsübertragung der  Sekundarschulbauten von der Gemeinde auf den Kanton erfolgen. Der  entsprechende Entwurf ist kürzlich veröffentlicht worden. Gemeinden,  Parteien und Verbände können sich dazu äussern. 
Je nach Standort sind differenzierte, flexible Lösungen anzustreben: Es kann sein, dass zum Beispiel die Abwartswohnung Eigentum der Gemeinde bleibt oder der Kanton Spezialräume übernimmt und diese der Gemeinde vermietet etc. etc. Entsprechende Verhandlungen mit den Gemeinden laufen auf Hochtouren.
Für die Übergangszeit bis 2015 ist vorgesehen, dass sich der Kanton einerseits (weiterhin) in die Schulhäuser Burggarten in Bottmingen und Mühlematt in Binningen einmietet und andererseits die Primarschul-Anlage Spiegelfeld an die Gemeinde Binningen vermietet.
Ferner bekräftigt die Regierung, dass der Kanton die Kosten 'für das Sanierungsprojekt und die Planung des Bauprojektes Spiegelfeld' übernimmt.
Schritt für Schritt vorwärts - für manche Betroffene zu langsam (Sanierung) - für andere zu schnell (Umstellung der Schulsysteme). Ich versuchte die Zusammenhänge der Entscheide aufzuzeigen. Die Politik ist gefordert und die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auch!
Marc Joset, Landrat





